Willkommen
Zweck des Vereins ist die Förderung der Denkmalpflege und kulturelle Aktivitäten und Traditionen
des Gemeinschaftslebens in Marienbrunn. Im Mittelpunkt steht dabei die denkmalgeschützte
Gartenvorstadt Leipzig-Marienbrunn im Sinne ihrer Gründungsidee mit angrenzenden Straßen und
Parkanlagen.
Zur Dokumentation des reizvollen Wohngebietes gibt der Verein jedes Jahr einen Kalender heraus
und drei Mal pro Jahr erscheint ein Mitteilungsblatt des Vereins.
Zum Johannistag, am 24. Juni, treffen sich Freunde von Marienbrunn an der Marienquelle im Amselpark.
Auf dem Arminiushof veranstaltet der Verein jeden letzten Samstag im August ein Familienfest
und im Dezember das traditionelle Glühweintreffen.
Aktuelles

16.02.2021
Abfallentsorgung Marienbrunn
Auf Grund der wettertechnischen Situation kommt es aktuell zu Problemen bei der Abfallentsorgung. Wir haben bei der Stadtreinigung Leipzig nachgefragt und möchten Ihnen zur Information die Antwort weiterreichen:
[...] etwa 50 bis 60 Prozent der bereit gestellten Abfallbehälter können durch die Müllwerker des Eigenbetriebes Stadtreinigung Leipzig und der Abfall-Logistik Leipzig GmbH geleert werden. Konnte die Entsorgung aufgrund der Schneemengen nicht erfolgen, sollen die nicht geleerten Behälter am Bereitstellplatz stehen bleiben. Die Müllwerker versuchen die Anfahrt jeden Tag aufs Neue. Der kommunale Winterdienst setzt aktuell alle verfügbaren Ressourcen ein, um Nebenstraßen zu beräumen, die für das Gesundheits- und das soziale System in der Stadt wichtig sind. Dadurch werden auch wieder Nebenstraßen befahrbar, in denen Tonnen bisher nicht geleert werden konnten.
In Straßen, wo die Entsorgung aufgrund der Witterungsverhältnisse nicht möglich war, kann der Restabfall, der nicht mehr in die Abfallbehälter hineinpasst, in einem Sack neben die Tonne gestellt werden. Diese Säcke werden bei der nächsten möglichen Leerung mitentsorgt.
Eine Turnusänderung zur Restabfallentsorgung wird es trotz dessen nicht geben.
EB Stadtreinigung Leipzig
Fachberatung
Aktuelle Information der Stadtreinigung Leipzig findet man hier.
Entsorgungstermine können hier nachgeschaut werden.

04.02.2021
von Christian Räntzsch
Schöne Lösung
Beim Häuschen-Renovieren wird oft beklagt, dass Abstimmungen mit der Denkmalpflege nicht ganz einfach sind. Am Bogen 32 wurde für den Abstellplatz der Mülltonnen vor dem Haus nach einer Lösung gesucht und diese dann realisiert.
Das Ergebnis kann man vor Ort in Augenschein nehmen, allerdings noch ohne die Eingrünung.
Hr. Wetzel, der zuständige Denkmalpfleger, hat das Ergebnis in einem kleinen Beitrag zusammengefasst und für gut befunden.
Reihenhausanlage von 1923 -
Am Bogen zwischen Triftweg und Turmweg
Wohin mit den Mülltonnen?Im letzten Jahr wurde an die Denkmalschutzbehörde der Wunsch herangetragen, für den relativ tiefen Vorgarten des Reihenhauses Am Bogen 32 einen festen Platz für zwei Restmülltonnen, die sogenannten Pflichttonnen, zu finden und diesen zu gestalten. Dabei sollten die Tonnen weder für Fremde noch für Tiere zugänglich sein.
Unstrittig fallen Mülltonnen oder Müllsäcke im gärtnerisch gestalteten Vorbereich des Reihenhauses als Fremdkörper störend auf. Es galt, Standort und Einhausung so zu wählen, dass keine erhebliche Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes des Altbaus nebst dessen Vorgarten eintritt.
Von folgenden Gedanken wurde sich am Standort Am Bogen 32 leiten gelassen:
- Integration in die Heckeneinfassung der Vorgartenpartien
- Eingrünen entweder durch Umpflanzung mit einer Hecke oder durch Rankpflanzen
- Standort etwas eingerückt von Straßenraum
- oberseitig mit oder ohne bepflanzte Abdeckung (bspw. metallene Pflanzwanne), auf keinen Fall mit einem Dach
- Größe der Einhausung in angemessener Relation zur Größe des Vorgartenbereiches
- Größe für maximal zwei Tonnen
- H x B x T [m]: 1,45 x 1,00 x 0,80
- Transparente, luftige Wirkung
- kein Schrank, sondern ein durchbrochener Baukörper
- Lamellenverkleidung
- Verwendung natürlicher Materialien mit der Option des Selbstbaus
- Holz, horizontale Rhombusschalung
- rötlich-braune oder dunkelbraune Farbgebung mit Lasur, kein Deckanstrich
Im Einzelfall lassen sich oft ein geeigneter Standort und eine unauffällige Gestaltung finden. Bei einer Reihenhausanlage mit gleichgestaltigen Einzelteilen hängt die Unauffälligkeit der Zutat entscheidend davon ab, dass auf allen Parzellen sich ein mehr oder weniger gleiches Bild ergibt.
Nun ist natürlich die neue Anlage vor Am Bogen 32 kein Dogma. Variationen im Kleinen sind möglich. Es sollte im konkreten Fall, wie generell in der Siedlung üblich, das Geplante mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmt werden.
H. Wetzel
Amt für Bauordnung und Denkmalpflege
Abteilung Denkmalpflege
Stadtbezirkskonservator
Tel.: +49 - 341 - 123 5113

03.02.2021
Gestaltungsfibel
Mit Hilfe dieser Fibel soll der historische Zustand der verschiedenen Gärten vorgestellt und näher erläutert werden. Darauf aufbauend sollen Hinweise zu einer denkmalgerechten Bepflanzung und Nutzung der Gärten gegeben werden. Dadurch kann das einstige Aussehen der für Leipzig einzigartigen Siedlung erhalten bzw. wiedergewonnen werden.

29.01.2021
von Anne Petzold, Leipziger Club- und Kulturstiftung
Gleisdreieck Leipzig - ein neuer Ort für Musik, Kunst und Kreativität im Leipziger Süden
Leipzig besitzt eine vielfältige, kreative freie Kunst- und Kulturszene. Mit dem Gleisdreieck sicherte die Leipziger Club- und Kulturstiftung ein Areal im südlichen Stadtkern, um der Verdrängungsgefahr durch marktwirtschaftliche Mechanismen, die anhaltende Gentrifizierung und Wohnraumverdichtung im Leipziger Stadtgebiet entgegenzuwirken.
Angrenzend an die Stadtteile Südvorstadt, Connewitz und Zentrum Südost wird im Stadtteil Marienbrunn eine neue Kunst- und Kulturstätte entstehen, die nicht nur den beiden Clubs Distillery und TV-Club eine neue Heimat bietet. Kunst- und Kulturschaffende sowie alle Kunstliebhaber*innen können hier zusammenkommen und ein Zentrum der Kreativität und des Schönen entstehen lassen – ein Inkubator, welcher Kunst, Gesellschaft und Wirtschaft miteinander verbindet. Hierbei wirkt die galerie KUB als Initiator und Antreiber.
Die 2019 gegründete Leipziger Club- und Kulturstiftung hat das Grundstück des ehemaligen Eisenbahnkraftwerkes Leipzig-Connewitz von der Deutschen Bahn AG erworben und dadurch satzungsgemäß dem Immobilienmarkt auf Dauer entzogen. Die Gebäude und Außenflächen sollen möglichst ökologisch nachhaltig saniert und langfristig einer kulturellen, künstlerischen und kreativen Nutzung zur Verfügung gestellt werden.
Im November stimmte der Leipziger Stadtrat über die Bebauung des Gleisdreiecks ab. Mit 45:10 Stimmen votierten die Stadträte für die Eröffnung des Bauleitplanerfahrens. Aktuell befindet sich das Team rund um das Gleisdreieck in der Planung dieses Verfahrens, in dessen Abschluss durch einen Bebauungsplan die rechtliche Grundlage für weitere Baumaßnahmen gelegt werden wird. Hierin gilt es, ein Nutzungskonzept für alle Gleisdreiecksanrainer zu entwickeln und dieses gemeinsam voranzutreiben.
Mit dem Projekt Gleisdreieck schafft und erhält die Leipziger Club- und Kulturstiftung wichtige Freiräume für Kunst und Musik, gesellschaftliches Engagement und praktisch angewandte Nachhaltigkeit. Das Projekt gibt Antworten auf drängende Fragen der Stadtentwicklung und orientiert sich dabei insbesondere auch am integrierten Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030.
Auf der Projekthomepage www.gleisdreieck-leipzig.de können sich Interessierte über das Projekt, die Akteure und ihre Ziele ausführlich informieren. Anregungen und Fragen sind ebenfalls jederzeit herzlich willkommen.
Alle Artikel zu diesem Thema können hier gelesen werden.

22.01.2021
Partnerstadt des Netzwerkes Europäische Gartenstadt
Die Gartenvorstadt Marienbrunn ist über den Verein dem Netzwerk Europäische Gartenstadt beigetreten. Nähere Informationen zu dem Netzwerk erfahren Sie hier.

23.12.2020
von Sabine und Wolfgang Menz
Musik über den Zaun
Auch zum Jahreswechsel gelten Abstandsregeln für alle. Doch verhindern sie keine nachbarschaftliche Nähe. Am ersten Advent öffneten sich Dachfenster, belebten sich die Terrassen, standen Marienbrunner im Spalierweg.
Von einem der Balkons begann ein vierstimmiges Konzert. Stimmen, aus Gewandhaus oder Thomaskirche vertraut, erklangen über den Gärten zwischen dem Bogen und dem Arminiushof. Können wir kein Konzert besuchen, kommt die Musik eben bis vor unsere Tür.
Nach den ersten Adventsliedern stellte sich – erst zögernd und dann immer intensiver – der Applaus ein. Von vielen Gästen, hinter vielen Zäunen, aus einer erstaunlich großen Zuhörerschaft. Dieser Abend galt der Freude an der Musik, dem Erlebnis der nachbarschaftlichen Nähe, der Begrüßung der Vorweihnachtszeit. Er sollte auch einigen derzeit "stillgestellten Sängern" eine Auftrittsmöglichkeit erschließen.
Sicher: Es war ein Experiment. Aber mit Marienbrunnern ist es wieder einmal gelungen: Im Hut an der Gartentür lagen 400 Euro. Dafür danken Elisabeth Mücksch (Sopran), Helene Erben (Alt), Christopher B. Fischer (Tenor) und Tobias Ay (Bariton).

23.12.2020
Abendliche Fotoimpressionen zur Vorweihnachtszeit in Marienbrunn
Fotoimpressionen zur Vorweihnachtszeit in Marienbrunn können Sie sich

20.11.2020
Mitteilungsblatt
Das neue Mitteilungsblatt (III / 2020) ist erschienen!
Themen sind: "Marie" heißt das neue Licht in der Gartenvorstadt / Der Marienbrunn-Kalender 2021 – eine Reise mit Überraschungen / Ökumenische Zeremonie des Baumes für Dr. Ruth Pfau mit Enthüllung der Gedenkplakette an der Märchenwiese / Der Revolutionstisch – eine Soziale Plastik von Edith Tar ... / Der Kalender, mein schönstes Weihnachtsgeschenk / Schule im Krieg / Alles, was zu Ende ist, kann auch Anfang sein ...

11.11.2020

11.11.2020
Glühweintreffen auf dem Arminiushof
Leider müssen wir das für den 19. Dezember geplante Glühweintreffen auf Grund der aktuellen Lage (Corona-Virus) absagen.


10.11.2020
von Rainer Barth
"Marie" heißt das neue Licht in der Gartenvorstadt
Die Straßenbeleuchtung in der Gartenvorstadt Marienbrunn wurde im Jahr 1972 errichtet. Als Leuchtmittel wurden Quecksilberhochdrucklampen (weißes Licht) eingesetzt. Ab den 1973er Jahren erfolgte die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf die energieeffizientere Natriumdampfhochdrucklampe (gelb-orange Licht). Seitdem werden die Anlagen regelmäßig geprüft und gewartet. Für diese Leuchten werden jedoch keine Ersatzteile mehr hergestellt, so dass Reparaturen nicht mehr erfolgen können.
Die im Wohngebiet vorhandene Straßenbeleuchtung hat nach 48 Jahren die normative Nutzungsdauer überschritten und müsste demnach komplett neu errichtet werden. Das bedeutet Erneuerung der Leitungen, Lichtmaste und Leuchten. Die dafür erforderlichen finanziellen Mittel stehen uns leider nicht zur Verfügung, so dass sich die Abteilung Stadtbeleuchtung nur für den Austausch der Lichtmaste und Leuchten entschieden hat.
Nach Hinweisen des Marienbrunner Bürgervereins wurde in der Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Stadtplanungsamt, dem Amt für Bauordnung und Denkmalpflege und dem Verkehrs- und Tiefbauamt, Abt. Stadtbeleuchtung die Idee entwickelt, eine Leuchte nach dem Vorbild der Gasstraßenbeleuchtung mit neuer LED-Technologie zu entwickeln.
Gemeinsam mit der Firma Leipziger Leuchten entstand das Modell für die Gartenvorstadt. Der Leuchtenname "Marie" war der Arbeitstitel bei Leipziger Leuchten. Tradition bei der Firma ist es, dass jede neue Leuchte einen zweisilbigen Namen erhält. So ist die Leuchte für die Gartenvorstadt zu ihrem Namen gekommen.
Alle Artikel zu diesem Thema können hier gelesen werden.

12.10.2020
Marienbrunn-Kalender 2021

Ab sofort ist unser neuer Marienbrunn-Kalender 2021 mit dem Thema "vom Zeichenbrett ... zu Marienbrunn" in den bekannten Geschäften (Apotheke Marienbrunn, Knobel Hobel, Frisör Nagel, Futterkiste, Salon Heike, Gemeindehaus, Bäckerei Berger, Physiotherapie Duwe, Haushaltwaren Rößler ...) erhältlich.
Neu in diesem Jahr: Wir versenden den Kalender auf Wunsch zum Gesamtpreis von 17 EUR mit DHL und für 15 EUR mit Hermes innerhalb von Deutschland. Bitte bestellen Sie hierfür über unser Kontaktformular. Die Bezahlung erfolgt durch Vorkasse.
Eine Übersicht bisheriger Kalender finden Sie hier.

03.08.2020
Neue Straßenlaternen für Marienbrunn
Hurra, es gibt die nächsten 13 Laternen für Marienbrunn. Aktuell werden die Laternen am Lerchenrain ausgetauscht.
Alle Artikel zu diesem Thema können hier gelesen werden.
