Willkommen
Zweck des Vereins ist die Förderung der Denkmalpflege und kulturelle Aktivitäten und Traditionen
des Gemeinschaftslebens in Marienbrunn. Im Mittelpunkt steht dabei die denkmalgeschützte
Gartenvorstadt Leipzig-Marienbrunn im Sinne ihrer Gründungsidee mit angrenzenden Straßen und
Parkanlagen.
Zur Dokumentation des reizvollen Wohngebietes gibt der Verein jedes Jahr einen Kalender heraus
und drei Mal pro Jahr erscheint ein Mitteilungsblatt des Vereins.
Zum Johannistag, am 24. Juni, treffen sich Freunde von Marienbrunn an der Marienquelle im Amselpark.
Auf dem Arminiushof veranstaltet der Verein jeden letzten Samstag im August ein Familienfest
und im Dezember das traditionelle Glühweintreffen.
Aktuelles

22.01.2021
Partnerstadt des Netzwerkes Europäische Gartenstadt
Die Gartenvorstadt Marienbrunn ist über den Verein dem Netzwerk Europäische Gartenstadt beigetreten. Nähere Informationen zu dem Netzwerk erfahren Sie hier.

23.12.2020
von Sabine und Wolfgang Menz
Musik über den Zaun
Auch zum Jahreswechsel gelten Abstandsregeln für alle. Doch verhindern sie keine nachbarschaftliche Nähe. Am ersten Advent öffneten sich Dachfenster, belebten sich die Terrassen, standen Marienbrunner im Spalierweg.
Von einem der Balkons begann ein vierstimmiges Konzert. Stimmen, aus Gewandhaus oder Thomaskirche vertraut, erklangen über den Gärten zwischen dem Bogen und dem Arminiushof. Können wir kein Konzert besuchen, kommt die Musik eben bis vor unsere Tür.
Nach den ersten Adventsliedern stellte sich – erst zögernd und dann immer intensiver – der Applaus ein. Von vielen Gästen, hinter vielen Zäunen, aus einer erstaunlich großen Zuhörerschaft. Dieser Abend galt der Freude an der Musik, dem Erlebnis der nachbarschaftlichen Nähe, der Begrüßung der Vorweihnachtszeit. Er sollte auch einigen derzeit "stillgestellten Sängern" eine Auftrittsmöglichkeit erschließen.
Sicher: Es war ein Experiment. Aber mit Marienbrunnern ist es wieder einmal gelungen: Im Hut an der Gartentür lagen 400 Euro. Dafür danken Elisabeth Mücksch (Sopran), Helene Erben (Alt), Christopher B. Fischer (Tenor) und Tobias Ay (Bariton).

23.12.2020
Abendliche Fotoimpressionen zur Vorweihnachtszeit in Marienbrunn
Fotoimpressionen zur Vorweihnachtszeit in Marienbrunn können Sie sich

20.11.2020
Mitteilungsblatt
Das neue Mitteilungsblatt (III / 2020) ist erschienen!
Themen sind: "Marie" heißt das neue Licht in der Gartenvorstadt / Der Marienbrunn-Kalender 2021 – eine Reise mit Überraschungen / Ökumenische Zeremonie des Baumes für Dr. Ruth Pfau mit Enthüllung der Gedenkplakette an der Märchenwiese / Der Revolutionstisch – eine Soziale Plastik von Edith Tar ... / Der Kalender, mein schönstes Weihnachtsgeschenk / Schule im Krieg / Alles, was zu Ende ist, kann auch Anfang sein ...

11.11.2020

11.11.2020
Glühweintreffen auf dem Arminiushof
Leider müssen wir das für den 19. Dezember geplante Glühweintreffen auf Grund der aktuellen Lage (Corona-Virus) absagen.


10.11.2020
von Rainer Barth
"Marie" heißt das neue Licht in der Gartenvorstadt
Die Straßenbeleuchtung in der Gartenvorstadt Marienbrunn wurde im Jahr 1972 errichtet. Als Leuchtmittel wurden Quecksilberhochdrucklampen (weißes Licht) eingesetzt. Ab den 1973er Jahren erfolgte die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf die energieeffizientere Natriumdampfhochdrucklampe (gelb-orange Licht). Seitdem werden die Anlagen regelmäßig geprüft und gewartet. Für diese Leuchten werden jedoch keine Ersatzteile mehr hergestellt, so dass Reparaturen nicht mehr erfolgen können.
Die im Wohngebiet vorhandene Straßenbeleuchtung hat nach 48 Jahren die normative Nutzungsdauer überschritten und müsste demnach komplett neu errichtet werden. Das bedeutet Erneuerung der Leitungen, Lichtmaste und Leuchten. Die dafür erforderlichen finanziellen Mittel stehen uns leider nicht zur Verfügung, so dass sich die Abteilung Stadtbeleuchtung nur für den Austausch der Lichtmaste und Leuchten entschieden hat.
Nach Hinweisen des Marienbrunner Bürgervereins wurde in der Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Stadtplanungsamt, dem Amt für Bauordnung und Denkmalpflege und dem Verkehrs- und Tiefbauamt, Abt. Stadtbeleuchtung die Idee entwickelt, eine Leuchte nach dem Vorbild der Gasstraßenbeleuchtung mit neuer LED-Technologie zu entwickeln.
Gemeinsam mit der Firma Leipziger Leuchten entstand das Modell für die Gartenvorstadt. Der Leuchtenname "Marie" war der Arbeitstitel bei Leipziger Leuchten. Tradition bei der Firma ist es, dass jede neue Leuchte einen zweisilbigen Namen erhält. So ist die Leuchte für die Gartenvorstadt zu ihrem Namen gekommen.
Alle Artikel zu diesem Thema können hier gelesen werden.

12.10.2020
Marienbrunn-Kalender 2021

Ab sofort ist unser neuer Marienbrunn-Kalender 2021 mit dem Thema "vom Zeichenbrett ... zu Marienbrunn" in den bekannten Geschäften (Apotheke Marienbrunn, Knobel Hobel, Frisör Nagel, Futterkiste, Salon Heike, Gemeindehaus, Bäckerei Berger, Physiotherapie Duwe, Haushaltwaren Rößler ...) erhältlich.
Neu in diesem Jahr: Wir versenden den Kalender auf Wunsch zum Gesamtpreis von 17 EUR mit DHL und für 15 EUR mit Hermes innerhalb von Deutschland. Bitte bestellen Sie hierfür über unser Kontaktformular. Die Bezahlung erfolgt durch Vorkasse.
Eine Übersicht bisheriger Kalender finden Sie hier.

03.08.2020
Neue Straßenlaternen für Marienbrunn
Hurra, es gibt die nächsten 13 Laternen für Marienbrunn. Aktuell werden die Laternen am Lerchenrain ausgetauscht.
Alle Artikel zu diesem Thema können hier gelesen werden.

28.07.2020
von Gerd Voigt
Arbeiten an der Marienquelle
Mit großem Schrecken musste ich kürzlich bei einem Spaziergang feststellen, dass ein Stein der Umrahmung der Marienquelle heruntergefallen war und direkt vor dem Quellentor lag. Weiterhin ist ein langersehnter Wunsch des Vereins in Erfüllung gegangen.

28.07.2020
Mitteilungsblatt
Das neue Mitteilungsblatt (II / 2020) ist erschienen!
Themen sind: Marienbrunn lebt / Neue Straßenlaternen - nicht nur am Dohnaweg / Beetpflege und mehr / Eine musikalische Reise im sommerlichen Marienbrunn / Kleine Galerie am Gartenzaun in Marienbrunn lädt zum Verweilen ein / Ein Déjà-vu - 30 Jahre später / "Ossikopp und Pfütze" / Die Handwerker von Marienbrunn / Die Gartenstadt Lauta-Nord - eine Werkssiedlung mit Gartenstadtcharakter südöstlich des Senftenberger Sees 1918 - 1920 / Es geht wieder los, auch beim Literaturstammtisch

05.07.2020
Aktualisierte Broschüre
Die Broschüre "Gartenstädte und Werkssiedlungen in Deutschland" wurde um die Gartenstadt Lauta-Nord erweitert.
