Der Verein


Vereinsaufgaben

Der Verein stellt sich die Aufgabe, die Förderung der Denkmalspflege, sowie kulturelle Zwecke im Wohngebiet Marienbrunn (Alt-Marienbrunn und angrenzende Straßen) zu betreiben.

Dazu gehören insbesondere

  • Maßnahmen zur Erhaltung der denkmalsgeschützten Gebäude in Marienbrunn, insbesondere in der historischen Gartenvorstadt und entsprechende Unterstützung der Einwohner in Zusammenarbeit mit dem Amt für Denkmalspflege, sowie den anderen städtischen Ämtern.
  • Erhaltung von Marienbrunn als Gartenvorstadt im Sinne der Gründungsidee durch Zusammenarbeit mit dem Amt für Bauordnung und Denkmalpflege und ortsansässigen Vermietern sowie mit Vereinen und Trägern im angrenzenden Territorium mit inhaltlichen Berührungspunkten wie IG 'Alte Messe', Förderverein Völkerschlachtdenkmal, Siedlerverein Marienbrunn, Gartenverein Südost u.a.
  • Förderung wissenschaftlicher Arbeiten zur Geschichte der Gartenvorstadt, Sammlung und Archivierung von historischen Unterlagen und Fotos zur Geschichte der Gartenvorstadt.
  • Mitwirkung und Einflußnahme im Rahmen der Denkmalspflege bei stadtplanerischen Maßnahmen, die das Wohngebiet betreffen.
  • Gemeinsame Initiativen zur Wiederherstellung und Erhaltung von kulturell wertvollen Einzelobjekten (z.B. Parkanlage Arminiushof, Marienquelle im Amselpark).
  • Förderung der Pflege und Erhaltung kultureller Gemeinsamkeiten im Bereich Musik (Chor, Instrumentengruppe, Theatergruppe).

Satzung

Die vollständige Satzung können Sie hier lesen.

Beitrittserklärung

Haben wir Ihr Interesse an der Arbeit unseres Vereins geweckt. Sie sind herzlich eingeladen, sich über unsere Arbeit zu informieren oder sich sogar selbst zu beteiligen. Unser Beitrittsformular finden Sie hier.

Vorstand

Vorstand

v. l.: Christian Räntzsch (Revision), Hendrik Geisler, Ronald Börner (Vorstand, Information / Post), Verena Graubner (Vorstand), Jochen Kinder (Vorstand), Gerd Voigt (Vorstandsvorsitzender), Christoph Bock (Vorstand), Sabine Menz (Vorstand), Steffi Mayer (Schriftführerin), Gerd Simon (Revision).

Den Vorstand können Sie über das Kontaktformular erreichen oder bei einem Besuch der öffentlichen Vorstandssitzung treffen.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Geschichte

Einer Bauausstellung, und zwar der Internationalen Baufachausstellung (IBA) des Jahres 1913, verdankt auch die Gartenvorstadt Leipzig-Marienbrunn ihre Existenz.
Zu Beginn des Jahrhunderts hatten sozial denkende Architekten als Alternative zum damaligen Bauen - Villen für die Wohlhabenden, Mietshäuser für die weniger Bemittelten - die Gartenstadtidee entwickelt: auf "wohlfeilem", das heißt auf noch nicht durch kapitalistische Bodenspekulation verteuertem Bauland sollten Eigentumswohnungen als Reihen-, nicht als Einzelhäuser inmitten von großzügig angelegten Garten- und Parkanlagen errichtet werden. In knapp neun Monaten bis zum Beginn der IBA am 3. Mai 1913 entstand hier eine Siedlung.

Unter der Gesamtleitung von Stadtbaudirektor Strobel waren so bekannte Architekten wie Franz Hänsel, der unter anderem Specks Hof entworfen hatte, Tschammer und Weidenbach, nach deren Plänen neben anderem die Russische Kirche gebaut worden war, der gebürtige Norweger Peter Dybwad, der Schöpfer des Schlosses Abtnaundorf, sowie Otto Droge, auf dessen Reißbrett später die Berufsschule für Polygraphie entstehen sollte, beteiligt.

Den Mittelpunkt der Siedlung bildet der Arminiushof, auf dem inmitten von weiträumig angelegten Grünflächen und Blumenrabatten ein von Tschammer geschaffener Brunnen - eine Erinnerung an den namengebenden Marienborn - stand, dessen Reste in der Nachkriegszeit abgerissen wurden. Hier, wo die Gartenstadtidee am reinsten verwirklicht werden konnte, fällt dem Betrachter auf, dass die Gebäude zwar einheitlich als zweistöckige Reihenhäuser konzipiert sind, jedes von ihnen aber architektonisch etwas anders gestaltet ist, so dass bei einer Einheitlichkeit im ganzen eine wohltuende, abwechslungsreiche Vielfalt im Detail erreicht wurde.

Die jetzt beim Vorstand des Vereins erhältliche Gestaltungsfibel für das private Grün der Gartenvorstadt Leipzig Marienbrunn stellt den historischen Zustand vor und gibt Anregungen zur Wiederherstellung des einstigen Aussehens.

3 historische Postkarten der Gartenvorstadt Marienbrunn
Quelle: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Luftaufnahme der Gartenvorstadt Marienbrunn Heute